|
Vita:
1951 in Frankfurt/Main geboren. Aufgewachsen in Bonn/Bad Godesberg. Seit seinem 12. Lebensjahr spielt er Gitarre und nimmt viele Jahre Ballettunterricht.
Bevor er 1970 seine musikalische Profikarriere beginnt, macht er, mittlerweile in Köln
ansäßig, zwischen
1968 und 1970 mit Ausstellungen seiner Grafiken, Objekte und als Aktionskünstler auf sich aufmerksam.
1969 arbeitet er innerhalb einer Künstlerkommune als Straßenmusiker und
Puppenspieler, inszeniert mit den Kommunemitgliedern Aufführungen und Aktionen auf der Grundlage des
"Living Theater", New York und des "Bread and Puppet Theaters", San Francisco. In Lesungen und Theaterstücken beweist er sein schauspielerisches Talent.
Bereits in den frühen 70er Jahren erwirbt er sich durch sein virtuoses Spiel auf der Bottleneck- bzw. Slidegitarre den Beinamen
"Bottleneck Giant" (Hessischer Rundfunk).
1973 dann seine ersten Plattenaufnahmen für den Festivalsampler des Interfolkfestivals in Osnabrück. Er hält Kurse und Vorträge über
"The History Of Afro-American Music" an des VHS in Köln und Düsseldorf. Es folgt die Produktion zweier Singles für das Buch
"Straßenmusik in Köln" (Buchhandlg. König;
Hersg. Johannes Fritsch, Feedback Studio).
1974 absolviert er sehr erfolgreich Konzerte in
England. In London spielt er u.a. in so berühmten Clubs wie im "100 Club", "Dingwalls" und "Half Moon". In den nächsten Jahren folgen Abstecher auch nach Liverpool und Birmingham und weiterhin London, wo er mehrere Konzerte zusammen mit
D.P.Costello, heute besser bekannt als Elvis
Costello, gibt.
1975 spielt er kleinere Fernsehrollen zusammen mit
Gila von Weitershausen und Helmut Berger und ist in mehreren Fernsehspots zu sehen. Zusammen mit einem New Yorker Tänzer schreibt er die Musik für ein Ballett des
"Internationalen Tanzforums" in Köln, welches auch vom WDR für das Fernsehen aufgezeichnet wird.
1976 geht er mit seiner "Rolling Blues Review" auf
Tournee, einer dreistündigen "History Of The Blues"-Show, zu der er berühmte Gäste wie
Champion Jack Dupree und Eddy Boyd
einläd. Es folgen Konzerte mit
Memphis Slim, Cousin Joe
und Sunnyland
Slim, um nur einige zu nennen.
1977 erscheint seine erste LP "BLUE STEEL" auf Ornament Records, die mittlerweile zu einer der begehrtesten Raritäten unter Blueskennern hierzulande gilt. Im gleichen Jahr zieht er für 5 Jahre nach Südfrankreich (Montpellier). Dort tritt er bei den internationalen Jazz Festivals in Nimes und Grande Motte auf. Außerdem tritt er in französischen Radio- und Fernsehsendungen auf und gibt Konzerte mit
Sugar Blue, Memphis Slim und Miriam Makeba. Im Goethe Institut in Montpellier etabliert er ein Puppentheater und inszeniert mehrere Aufführungen.
1983 kehrt er nach Köln zurück und tourt in den folgenden Jahren zweimal mit dem
"Country Blues Festival USA" durch ganz Europa. Dabei begleiten ihn Blueskünstler wie
Guitar Slim, Dr. Ross, Bowling Green John, Harmonica Phil Wiggins, Archie Edwards, Flora Molton und Charlie
Musselwhite.
1986 tritt er mit den englischen Musikern
Bob Hall, Dave Peabody, Jo-Ann Kelly und dem französischen Cajun-Spezialisten
Yannick Monot
beim SWF-BLUES FESTIVAL als Sessionleiter und Moderator auf.
Seit 1987 arbeitet er mehr als zwei Jahre bei
Michael Schanzes Fernsehshow "TELEFANT" mit: Er verleiht der Figur des Telefanten seine Stimme. Außerdem ist er als Musiker, Regieassistent und Bühnenbildner für die WWF-Fernsehproduktionen
"Sprungbrett" tätig und arbeitet dort u.a. mit
Ingolf Lück, Harpe Kerkeling und Hella von
Sinnen, die hier am Anfang ihrer Karriere stehen. Im gleichen Jahr geht er mit der Bluessängerin
Big Time Sarah aus Chicago auf
Europa-Tournee. 1988 erscheint sein Solo-Album
"Babe!". Es folgen diverse Engagements als Sprecher für Radio- und Fernsehproduktionen.
1989 beweist er mit Bravour sein musikalisches Können als Solist im Vorprogramm von
Johnny Winter vor 6000 Zuschauern in der Düsseldorfer
Phillipshalle. Bei seiner Italientournee spielt er u. a. auf dem Ravenna Blues
Festival. Von einer Agentur bekommt er den Auftrag für eine Spiele-Show mit der Kinder-Kult-Figur
"Benjamin Blümchen". Er schreibt das Buch und die Musik, entwirft Kulissen und Kostüme, führt Regie und tritt als Schauspieler
auf. Es schließt sich eine Tournee vor ausverkauften Häusern an.
1990 erscheint seine CD "FRESH TRACKS" auf der auch
Little
Willie Littlefield und Jack Goodfellow zu hören sind. Für diese international hochgelobte Produktion erhält er den
"PREIS DER DEUTSCHEN
SCHALLPLATTENKRITIK". Im gleichen Jahr feiert er sein
20-jähriges Bühnenjubiläum mit einem legendären Konzert in Köln. Mit dabei:
Angela Brown, Louisiana Red, Little Willie Littlefield, Paul Lamb & The King Snakes
u.v.a.
Er tourt durch Schottland und tritt bei den "Subway-Konzerten" des
WDR-TV und in der Show L.U.S.T. des Saarländischen Fernsehens auf.
1992 zeichnet er mehrere Kinder- und Schulbücher für den
List-Schroedel Verlag und den Klett
Verlag. Im Rahmen seiner eigenen Veranstaltung "BLUES WORLD" in Köln, präsentiert er internationale Blueskünstler. In den folgenden Jahren tourt er wiederholt
durch Europa mit Charlie
Musselwhite, Tabby Thomas und Louisiana
Red. Im gleichen Jahr etabliert er Deutschlands erste Blues Talk Show
"Talkin´ Blues", eine wöchentliche Veranstaltungsreihe, die 8 Jahre lang existieren wird und in der in über 300 Shows international renommierte Blueskünstler zu Gast sind. In regelmäßigen Abständen werden die Shows vom Deutschlandfunk mitgeschnitten und gesendet. Auch das Fernsehen berichtet in mehreren Beiträgen über diese mittlerweile schon legendäre Showreihe.
1995 entwickelt er mit dem Schlagzeuger
Klaus Mages (u.a. Trio Rio,
Rainbirds) und dem Antropologen und Sexualwissenschaftler
Ernest Borneman das Jazz-Projekt "GO
BLUE", welches vom WDR-Fernsehen für eine Sendung aufgezeichnet wird. Als Produzent und Musiker leitet er die Aufnahmen der
CD "People will be People" einer Rhythm´n Blues Legende, dem Saxophonisten
Big Jay McNeely.
1997 etabliert er im Rahmen von Talkin´ Blues den ersten deutschen Blues Preis, den
"TALKIN` BLUES AWARD". Preisträger wurden bis Ende 2000
Tom Principato(USA), Mighty Sam McClain (USA), Abi Wallenstein & Steve Baker (GB/D)
und Dave Hole Band(AUS).
1998 enstehen die Aufnahmen für die
CD "GO BLUE" mit Klaus Mages. 1999 erscheint
"GO BLUE" auf "Taxim
Records". Er reist in die USA, wo er u.a. mit Larry Garner, Tabby Thomas
und Sam Hogan
in Baton Rouge, mit Charlie
Musselwhite
und Blind Mississippi Morris" in Memphis im "Center for Southern
Folklore" auf der berühmten Beale Street spielt.
2000 zieht er sich für ein halbes Jahr aus seinen Aktivitäten zurück um erfolgreich seine Alkoholkrankheit behandeln zu lassen.
2001 entstehen seine ersten Gedichte und Texte zum Thema
"Sucht", und er arbeitet wieder an seinen satirischen
Karikaturen. Im Oktober 2001 moderiert er das
"Internationale Mundharmonika Festival" der Firma
HOHNER in Trossingen an zwei Gala-Abenden.
2002 beginnt mit den Arbeiten an einem Kinderbuch und Kurzgeschichten, sowie den Vorbereitungen für eine neue
Solo-CD. Er ist zu Gast in dem einstündigen Rundfunkprogramm
"Tischgespräch" von WDR 5 , welches ihn und seine künstlerischen Arbeiten portraitiert.
2003 erscheinen zwei Bücher: Im Mundart
VERLAG M. NAUMANN seine "literarischen Karikaturen" unter dem Titel
"Zebrastriefe Streifzöch" und im
SCHARDT VERLAG (Oldenburg) sein Lyrikband
"Ein Werwolf hockt im Kreidekreis, heult leise blaue Lieder" - Suchtvolle Texte & Gedichte -. Präsentation der Bücher auf der Frankfurter Buchmesse, sowie im Buchhaus
"Gonski" in Köln.
2004 geht er auf ausgedehnte
Lesetourneen, startet seine LesArtConcert-Performances, bei der er seine Bluesmusik in die Lesung mit einbezieht und beginnt mit den Arbeiten zu seinem Roman
"Erlkönigs Kinder", einem Psycho-Thriller. Mit seinen literarischen "Wortplakaten" und seinen "Karikaturen hat er mehrere Ausstellungen in Köln.
2005 ist er zweimal zu Gast in Montpellier/Südfrankreich: Im März während des
"Printemps des Poetes", wo er im deutschen Kulturtrinstitut "Heidelberghaus" mit einer Konzert-Lesung auftrat. Im September gastiert er dort erneut zur "deutschen Woche" mit einer Lesung und Blueskonzerten im Languedoc. Im Juli des gleichen Jahres erscheint seine neue Solo-CD
"MOJO AND THE WOLF" beim Kölner Label
BlusicaRecords. Daraufhin veröffentlicht das deutsche
Bluesnews Magazin einen Song aus dieser CD auf seiner
"Blues News Collection Vol.4".
Für diese CD-Produktion erhält er zum zweiten Mal den "Preis der Deutschen Schallplattenkritik 2005".
Schon vor Erscheinen veröffentlicht das deutsche Bluesnews Magazin einen Song aus Bargels Produktion auf der
CD „Blues News Collection Vol.4“.
2006 ist er musikalischer Begleiter und Darsteller einer satirischen "Western Show" für das Artheater Köln. Er tritt als Sänger, Sprecher u. Musiker in einer Reihe von "Neue Musik"-Komposititon der weißrussischen Komponistin Oxana Omeltchuk auf u.a. im Kölner Rathaus u. der Musikhochschule Köln.
Im Herbst folgt die Produktion "BONES" auf Meyer Records als CD und LP. Sie hält sich viele Wochen als
Topseller bei AMAZON.de zwischen Platz 1 und 30 und wird von der Redaktion des
Bluesnews Magazins bei den offiziellen
Jahrescharts auf Platz 2 gewählt. Zwischen 2006 und Frühjahr 2007 erscheinen daraufhin mehrseitige Portraits/Interviews in den renommierten Musikmagazinen
"Bluesnews", "Akustik Gitarre", "Folker!", "Jazzpodium" und ein ganzseitiger Artikel im
"Generalanzeiger"/Bonn. Er absolviert Auftritte beim
Bluesfestival Lahnstein und
"Bowl Of Blues" Festival/ Lörrach/Basel
.
2007 im März, beim dem von ihm organisierten
"Mississippi Beat" Konzert tritt er im Duo mit der amerikanischen Bluesharp-Legende Charlie Musselwhite im Konzertsaal der Kölner Jazz-Location "Altes Pfandhaus" vor ausverkauftem Haus auf. Das vom Publikum mit "Standing Ovations" begleitete Konzert wird vom
Deutschlandfunk für die Sendung
"On Stage" live mitgeschnitten. Im Sommer folgt er einer Einladung nach
Bulgarien und spielt dort auf dem
"Blues On The Beach Festival" in Burgas am Schwarzen Meer neben weiteren Clubkonzerten. Für Meyer Records moderiert er die Konzert-Reihe
"Kellermusik" im renommierten "Theater Der Keller"
in Köln.
2008 ist er musikal. Leiter und Komponist für die
Open Air Theaterfestspiele in Kronenburg/Eifel. Er schreibt die Musik für
Schillers "Wilhelm Tell" und führt als Erzähler durch das gewaltige Epos. Im April bringt er in Kooperation mit dem
DEUTSCHLANFUNK das Konzert "Mississippi Beat - Part 2 : "Masters Of The Blues Univers"
auf die Bühne des "Alten Pfandhaus"/Köln mit Brenda Boykin (USA), Keith Dunn (USA), Chris Rannenberg (D), Tommie Harris (USA), Paul Shigihara (D), Kevin DuVernay (USA), Ralf Grottian (D) und Richard Bargel.
|
|